PRESSEERKLÄRUNGEN

KRANKENHÄUSER UND REHA-EINRICHTUNGEN

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -

https://www.presseerklaerungen.de/kliniken

Bildnachweis: Fotolia   aktualisiert: 03.06.23, Uhrzeit: 06.45





Presseerklärungen Gesundheitswesen

im Info-Netzwerk
MEDIZIN 2000


01.01.2023


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

25.2.23






Presseerklärungen Krankenhäuser
und Reha-Einrichtungen





Erasmus MC: SAS und Microsoft treiben datengesteuerte Klinik der Zukunft voran

SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), arbeitet direkt mit dem niederländischen Universitätsklinikum Erasmus MC an besserer Gesundheitsversorgung durch innovative Datenanalyse. Gemeinsam mit Microsoft als Partner entwickeln die Unternehmen neuartige Anwendungen für die Patientenversorgung und setzen sie auch um – und zwar über sämtliche Klinikbereiche hinweg. Eines der wichtigsten Ziele: den Einsatz von Ressourcen zu verbessern, indem Operationssäle, Intensivstationen und Bettenkapazitäten optimal genutzt werden. So wollen die Partner die Versorgungsqualität trotz des Fachkräftemangels weiter steigern.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Presseinformation SAS, 2.2.2023

Die Deutsche Krankenhaus Gesellschaft (DKG) zum "Krankenhaus-Barometer 2022" des Deutschen Krankenhaus Instituts (DKI)

Krankenhaus-Insolvenzwelle rollt in 2023 an
Nur noch sechs Prozent der Krankenhäuser in Deutschland beurteilen ihre aktuelle wirtschaftliche Lage als gut. Und nur 20 Prozent der Krankenhäuser erwarten für das Jahr 2022 ein positives Jahresergebnis. Mehr als jedes zweite Krankenhaus (56 Prozent) geht für das Jahr 2023 von einer weiteren Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage aus. Das sind Ergebnisse des aktuellen Krankenhaus-Barometers des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), einer jährlich durchgeführten Repräsentativbefragung der Allgemeinkrankenhäuser in Deutschland.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Krankenhausgesellschaft,DKG, 27. Dezember 2022

Revolution der Flächendesinfektion
Wer bei der Hygiene das große Ganze im Blick haben will, kommt an den Oberflächen nicht vorbei.

Empirische Studien der letzten Jahre haben immer wieder gezeigt, dass sowohl Ausbrüche als auch sporadische Infektionen auf kontaminierte patientennahe Oberflächen in Krankenhäusern zurückzuführen sind.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:HYSYST®Deutschland GmbH & Co. KG



Johannesbad-CEO Markus Zwick:
"Die Politik lässt die Rehakliniken im Stich und gefährdetso  in Deutschland die Versorgungssicherheit von Millionen Menschen"

Bad Füssing - Deutschlands Reha- und Vorsorgekliniken fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Viele der Einrichtungen, die Patienten nach einer Operation wieder fit für den Beruf und den Alltag machen, sind in ihrer Existenz gefährdet, wenn die Politik das umsetzt, was aktuell geplant ist.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Johannesbad, 8.7.2022


Medien-Einladung in Bad Abbach: Fast-Track-OP - einen ambulanten Gelenk-Ersatz live erleben

Die Berichte über die ersten ambulanten Hüft- und Knie-Endoprothesen-Operationen ("Fast-Track"-Operationstechnik) in Deutschland an der Asklepios Klinik der Universität Regensburg haben in den vergangenen Monaten für Schlagzeilen gesorgt.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Asklepios Klinik,24.9.2021



Knochen & Krebs: Tumorkachexie fördert Knochenschwund bei Krebsbetroffenen

Das Team der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems zeigt deutliche Korrelation zwischen Kachexie und Biomarkern des Knochenabbaus. Der starke Verlust an Muskelmasse und Gewicht, den viele Krebspatientinnen und -patienten im Laufe ihrer Krankheit erleiden, hat auch Auswirkungen auf den Knochenstoffwechsel.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems, 27.7.2021



Bandscheiben-Vorfall: Schneller wieder fit durch minimalivasive  "Schlüsselloch-Operation" durch ein Endoskop

Bad Abbach - Mikroinvasive "Schlüsselloch-Operationen" nehmen schweren Bandscheiben-Vorfällen viel von ihrem Schrecken. An der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg am Asklepios Klinikum Bad Abbach werden heute 80 Prozent aller Bandscheiben-Vorfälle mit speziellen Behandlungskonzepten ohne Operation erfolgreich therapiert.

Ist aber ein chirurgischer Eingriff erforderlich, profitieren die Patienten von der schonenden Endoskopie-Technik: Statt großer Operation misst der Hautschnitt bei diesen Schlüsselloch-Operationen per Kamera nur zirka einen Zentimeter. Bereits wenige Stunden nach der Operation kann der Patient nahezu schmerzfrei wieder aufstehen und nach zwei bis drei Tagen entlassen werden. Auch eine Rehabilitationsbehandlung ist nicht notwendig.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Asklepios Bad Abbach, 31.5.2021



Illegale Tierversuche in Münster kein Einzelfall
 „Erschütternde Skrupellosigkeit“

An der Universität Münster wurde ein illegales Mäuselabor entdeckt und Strafanzeige gegen drei Verantwortliche gestellt. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche befürchtet, dass das Vergehen wie in vorangegangenen Fällen wieder nur als Kavaliersdelikt abgehandelt wird. Zudem spricht der Ärzteverein bei den bekannt gewordenen Fällen wie jetzt in Münster und unlängst in Jena und Bad Nauheim von „lediglich der Spitze des Eisbergs“.  

mehr lesen
Quelle:Verein Ärzte gegen Tierversuche




IT-Sicherheit wird in Krankenhäusern und REHA-Einrichtungen groß geschrieben

Wenn Datenverarbeitungs- und Kommunikations-Anlagen ausfallen, so kann dies besonders bei Einrichtungen des Gesundheitswesens dramatiche Folgen haben -  in Krankenhäusern, Spezial-Kliniken und REHA-Einrichtungen können schnell Menschenleben in Gefahr sein. Oft fehlen den Mitarbeitern die  erforderlichen Spezialkenntnisse, um die vital wichtige IT-Infrastruktur aktiv  schützen  zu können. Um die vielfältigen drohenden Gefahren zu minimimieren, ist die Zusammenarbeit mit spezialisierten Unternehmen wie der DTS Systeme GmbH sinnvoll, die sich auf den Schutz der IT-Infrastruktur von Krankenhäusern spezialisiert haben.   

Zusätzliche werbende Informationen finden interessierte Medienmitarbeiter hier

Quelle: werbende Presseerklärung von FINN PARTNERS



Hüftgelenk-Ersatz: hipEOS macht den Operationserfolg vorhersehbar

In der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim sehen Chirurgen bereits vor der Operation wie ein künstliches Hüftgelenk nach der Operation sitzt. Mit der in Deutschland jetzt erstmals eingesetzten hipEOS-Software können die Chirurgen vorab exakt prüfen, wie das künstliche Gelenk im Stehen sitzen wird.

mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim



Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle zeigen krampflösende Wirkung

„Empfehlenswert bei chronischen Darmerkrankungen“

Eine aktuelle In-vitro-Untersuchung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München hat gezeigt, dass die Arzneipflanzen Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle gastrointestinale Krämpfe lindern können.

mehr lesen
Quelle:werbende Presseerklärung Ludwig-Maximilians-Universität München



Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
Die Pflegequalität in Heimen und durch Pflegedienste hat sich verbessert

Die Versorgungsqualität in Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten ist besser geworden. Das zeigt der vierte MDS-Pflege-Qualitätsbericht, der vom GKV-Spitzenverband und vom Medizinischen Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS) in Berlin vorgestellt wurde.

mehr lesen
Quelle:GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG MDS UND GKV-SPITZENVERBAND



Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
Qualitätstransparenz nach außen:  Vorbildliche Informationspolitik Hamburger Krankenhäuser

Jahr für Jahr werden in Deutschland etwa 17 Millionen Menschen in einem deutschen Krankenhaus untersucht, bzw. behandelt. Und obgleich immer mehr Kliniken Qualitätsstatistiken über das Internet öffentlich zugänglich machen,  sind diese aufgrund der oft unübersichtlichen Strukturierung der Daten für die meisten Patienten bei der Auswahl eines spezialisierten Krankenhauses keine große Hilfe.  Die Präsentation der Daten erfolgt derzeit nämlich noch völlig unsystematisch.
Doch es geht auch anders. Der Hamburger Krankenhausspiegel macht beispielhaft vor, wie aussagekräftige Vergleichszahlen z. B für Endoprothesen der Hüft- und Kniegelenke  so zusammengestellt werden können, dass die Patienten sie auch beurteilen können.

mehr lesen
Quelle: Hamburger Krankenhausspiegel



Sana Kliniken für hohen Hygienestandard ausgezeichnet

Alle 13 Düsseldorfer Kliniken – darunter die Sana Krankenhäuser Benrath und Gerresheim - sind mit dem MRE-Siegel ausgezeichnet worden, das die Stadt erstmals vergeben hat. „Jetzt haben wir es Schwarz auf Weiß, dass wir über einen überdurchschnittlich hohen Hygienestandard verfügen", sagt Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Schoppe, Ärztlicher Direktor und Hygieneexperte beider Sana Standorte in Düsseldorf.

mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sana Kliniken



Median-Kliniken und Sportmedizin

Reha und Prävention: MEDIAN Kliniken neuer Kooperationspartner des Deutschen Skiverbandes

MEDIAN Kliniken und der Deutsche Skiverband sind eine enge Partnerschaft eingegangen. Das haben heute in München Repräsentanten des Unternehmens und des Verbandesbekannt gegeben.   Ziel ist die nachhaltige Förderung des Spitzenskisports in Deutschland.
Nach dem jetzt geschlossenen Kooperationsvertrag wird MEDIAN Kliniken als "Medizinischer Kooperationspartner der Deutschen Skinationalmannschaften" die deutschen Ski-Nationalmannschaften mit allen Klinikleistungen und medizinisch-therapeutischen Leistungen unterstützen, sie medizinisch-therapeutisch betreuen und ihnen auch im Bereich von Prävention und Rehabilitation zur Seite stehen.  

mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Median Kliniken



Schön Kliniken
"Schädel-Hirn-Trauma – Koma – Was dann?"

Aktionstag der Schön Klinik München Schwabing am 28. November 2014.

mehr lesen



MEDIAN Kinzigtal-Klinik

MEDIAN Kinzigtal-Klinik mit hochmodernem Therapiefahrzeug - VW hilft bei schnelleren Gesundwerden

mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Median-Kliniken Kinzigtal



HELIOS Klinik Wesermarsch – Wechsel in der Klinikgeschäftsführung Nordenham/ Esenshamm,

Die derzeitige Klinikgeschäftsführerin der HELIOS Klinik Wesermarsch, Jana Uhlig, wird zum 17. November innerhalb des Unternehmens auf eigenen Wunsch an eine andere HELIOS Klinik wechseln.  

mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Helios Kliniken



Eigentumsübergang ATOS Kliniken an MEDIAN KLINIKEN wurde jetzt vollzogen

Berlin/Heidelberg/München - Die ATOS Kliniken Heidelberg und München sind jetzt endgültig Bestandteil von MEDIAN Kliniken.
Die Eigentumsübertragung ist Ende Oktober rechtskräftig vollzogen worden.

mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformationen MEDIAN Kliniken, ATOS Kliniken



MEDIAN Klinik am Burggraben

Neue Abteilung sorgt für besseres Hören und mehr Lebensqualität

In der MEDIAN Klinik am Burggraben wird zum 1. August 2014 eine neue Abteilung ihre Arbeit aufnehmen, die sich speziell an Patienten mit Hörstörung, Tinnitus, Schwindel und an Cochlea-Implantat-Träger wendet.

mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation der Median Kliniken bei Gesundheit AdHoc



Ärzte und Krankenhäuser

Studien von OECD und  der Bertelsmann-Stiftung weisen darauf hin, dass in Deutschland  zu viel operiert wird

S T E L L U N G N A H M E (Presseinformation) der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.; Bonn   zur Vorab-Veröffentlichungen der Bertelsmann Stiftung zu Studien von OECD und Bertelsmann-Stiftung zum Thema regionaler Unterschiede in der Gesundheitsversorgung. 

mehr lesen
Quelle: Pressestelle der Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO KHC)



Deutsche Krankenhäuser

Mengenstudie bestätigt deutliche Unterschiede zwischen Universitätsklinika und anderen Krankenhäusern

Der heute veröffentlichte Forschungsauftrag von Deutscher Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband zeigt: Uniklinika können sich nicht auf lukrative Fälle spezialisieren und behandeln überproportional viele Notfälle.

mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands



Sterbehilfe

Studie zu Sterbebedingungen in öffentlichen Einrichtungen.

mehr lesen
Quelle:TransMIT



Website www.qualitätskliniken.de erfüllt die Forderungen des Koalitionsvertrages zu Patientensicherheit und Qualitätstransparenz

Berlin – Qualitätskliniken.de begrüßt die Qualitätsvorhaben im Bereich der stationären Versorgung des Koalitionsvertrags von SPD und CDU/CSU und unterstützt die Forderung „Die teilweise in Krankenhäusern bereits genutzten OP-Sicherheits-Checklisten werden allgemeiner Standard der Qualitätssicherung.“ „Patientensicherheit als Qualitätsdimension wird schon heute durch vielfältige Maßnahmen des klinischen Risikomanagements in den Krankenhäusern gefördert.
Qualitätskliniken.de hat diese Dimension bereits seit vier Jahren für Mitglieder verpflichtend in die Bewertung aufgenommen.“, so der Experte für klinisches Risikomanagement und Patientensicherheit, Dr. Peter Gausmann.

mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung des Suchportals von www.qualitaetskliniken.de über Gesundheit AdHoc



Pflegereform und Krankenhausplanung

Die Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkrankenkassen Elsner fordert neue qualitäts- und versorgungsorientierte Krankenhausplanung

mehr lesen
Quelle: Pressemitteilung vdek zur geplanten Krankenhaus- und Pflegereform 2014




Bund muss Hochschulmedizin wieder mitfinanzieren

Die Deutsche Hochschulmedizin unterstützt die Forderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) nach einer Stärkung der finanziellen Grundausstattung von Universitäten. „Der Bund muss dringend wieder in die Finanzierung von Forschung und Lehre einsteigen.

mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation DEUTSCHE HOCHSCHULMEDIZIN



Schwachpunkte im Gesundheitssystem
UPD übergibt aktuellen Bericht an Patientenbeauftragten der Bundesregierung

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) hat erstmals ihren Jahresbericht "Monitor Patientenberatung" vorgelegt. Auf der Basis von 75.000 Beratungsgesprächen liefert er Hinweise auf mögliche Schwachpunkte im Gesundheitssystem. Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung wird die Ergebnisse für seine Arbeit und bei der zukünftigen Gesetzgebung nutzen.  

mehr lesen
Quelle: werbende Gemeinsame Pressemitteilung des Patientenbeauftragten der Bundesregierung und der UPD.



Ärztliche Kunstfehler
Beschwerde-Statistik: Ärzte begehen fast 4.000 Behandlungsfehler

Mehr als 12.000 Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern haben Experten 2012 erstellt - in knapp einem Drittel bestätigte sich der Verdacht. Das belegt eine aktuelle Bilanz des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen. Die meisten Fehler passieren bei Wurzelbehandlungen der Zähne.

mehr lesen
Quelle: Medizinischen Dienstes der Krankenkassen



Ärztemangel: eine Lösung des Problems ist möglich

Allgemeinärzte und speziell weitergebildete Krankenschwestern können unkomplizierte Alltagserkrankungen gleich gut diagnostizieren und behandeln.

mehr lesen
Quelle:J Adv Nurs. 2013 Mar 21. doi: 10.1111/jan.12120.



BSG-Urteil: Kassenpatienten dürfen
Reha-Klinik nicht frei wählen

Krankenkassen müssen die teurere Reha-Klinik auf Wunsch des Patienten nicht bezahlen. Das hat jetzt das Bundessozialgericht entschieden. Problematisch wird es demnach, wenn die Klinik der Wahl einen Versorgungsvertrag mit der Kasse hat.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online



Pflegeeinrichtungen:
Forschungsdatenbank schafft mehr Transparenz

Neuer Online-Dienst des ZQP bietet fundierten Überblick der Forschungslandschaft im Bereich Pflege.

mehr lesen
Quelle: Zentrum für Qualität in der Pflege



Ratgeber Privatkliniken

Vor der Behandlung in einer Privatklinik empfiehlt es sich, bei der Versicherung nachzufragen.

Anders als in der Gesetzlichen Krankenversicherung deckt der Private Krankenversicherungsschutz in der Regel neben der Behandlung in öffentlichen Krankenhäusern (sog. Plankrankenhäuser) auch die Behandlung in Privatkliniken ab. Doch Privatklinik ist nicht gleich Privatklinik.

mehr lesen
Quelle: Ratgeber vom Verband der Privaten Krankenversicherung



Ärzte: Lange Arbeitszeiten
Müde Klinikärzte werden zur Gefahr für Patienten

Arzt im Krankenhaus: Arbeiten bis zur völligen Erschöpfung Operieren bis zum Umfallen: Jeder zweite Arzt in deutschen Krankenhäusern arbeitet bis zu 60 Stunden pro Woche, jeder vierte sogar bis zu 80. Der Ärzteverband spricht von einem Risiko für die Patienten.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online



AOK: Ungebremster Mengendynamik anK rankenhäusern keinen Vorschub leisten

1.192,20 Euro hat jedes Mitglied der gesetzlichen Krankenkassen 2012 für die Krankenhäuser bereitgestellt, unabhängig davon, ob eine Krankenhausbehandlung in Anspruch genommen wurde oder nicht.

mehr lesen
Quelle: AOK



Deutsche Ärzte und Deutsche Fachärzte
Niedergelassene Ärzte verlangen feste Preise für gute Medizin

Bereits das Zwischenergebnis der KBV-Umfrage zur Sicherstellung ist nach Meinung der Freien Ärzteschaft (FÄ) ein eindeutiges Votum der Vertragsärzte, dass das bestehende Honorarsystem der GKV in keiner Weise mehr akzeptiert wird.

mehr lesen
Quelle: Pressemitteilung Freie Ärzteschaft



Informationen über Klinische Studien werden transparent

Im Portal PharmNet. Bund (www.pharmnet-bund.de) finden Sie ab sofort Informationen über in Deutschland genehmigte klinische Arzneimittelprüfungen. "Jeder kann die Daten über klinische Studien kostenfrei einsehen", begrüßte Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr die neue Datenbank Klinische Prüfungen. "Damit stellen wir Transparenz her für Ärzte, Patienten und andere interessierte Bürger."

mehr lesen
Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)



Individuelle Patienten-Sicherheit ist in Zukunft gefährdet

Stellungnahme des Arbeitskreises zum Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/20/EG. Pressemitteilung des Arbeitskreises zum geplanten 2. Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften.

mehr lesen
Quelle: Arbeitskreis medizinischer Ethikkommissionen in der Bundesrepublik
Deutschland e.V.



Arzneimittelpreise

Das Nutzenbewertungsgesetz bremst pharmazeutische Innovationen offenbar nicht so, wie von der Industrie befürchtet Die Pharmaindustrie hat das neue Preisgesetz für Arzneimittel gefürchtet. Jetzt aber zeigt eine erste Bilanz: Zwei Drittel der eingeführten Medikamente bringen dem Patienten tatsächlich mehr Nutzen als bisherige Therapien. Die Bestnote ist allerdings noch nicht vergeben.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online



Krankenkassen: Diffamierende Angriffe gegen Ärzte sollen von eigenen Problemen ablenken

Das Bundesversicherungsamt (BVA) hat in seinem Tätigkeitsbericht 2011 das Verhalten der gesetzlichen Krankenkassen im Umgang mit Beitragsgeldern, Versicherten und Leistungserbringern scharf kritisiert.

mehr  lesen
Quelle: Presseinformation BNC Berufsverband Niedergelassener Chirurgen



AIDS/HIV-Infektionen

Deutsche AIDS-Hilfe fordert:  HIV-Tests müssen freiwillig bleiben! 

mehr lesen
Quelle: Presseinformation Deutsche AIDS-Hilfe



Vierteiliges Praktisches Jahr für Medizinstudierende gefährdet Qualität der ärztlichen Ausbildung.

mehr lesen
Quelle: Pressemitteilung Bundesverband der Deutschen Pathologen (BDP)



Ehrliche Diskussion um besseren Patientenschutz nicht mit Rationierungsvorwürfen blockieren

Uwe Deh: Schutz vor überflüssigen Operationen muss besser werden Berlin  -  "Niemandem darf eine notwendige Operation vorenthalten werden. Aber genauso wenig darf unnötig operiert werden", dies erklärte Uwe Deh, Geschäftsführender Vorstand des AOK-Bundesverbandes, zu der aktuellen Diskussion um die Senkung zu hoher Operationszahlen in Deutschland.

mehr lesen
Quelle: Presseinformation AOK-Bundesverband



Qualitätsfortschritte in der Pflege

Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht

mehr lesen
GKV-SPITZENVERBANDS , Essen/Berlin





Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000




Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000


auf diesen populären Websites mit optimalem Ranking können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen,  innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie gegebenenfalls für einen bestehenden direkten Zugang zu einem online Shop werbend informieren.
29.03.2023










Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten Voraussetzungen weiter legal möglich.

Eine Therapie mit Thymus-Medikamenten  ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin legal möglich- wenn die Medikamenter nicht gespritzt (parenteral) werden. Im Gegensatz zu dieser Vorgabe dürfen Thymus-Homöopathika aber von Therapeutinnen und Therapeuten injiziert werden.
In jeder Jahreszeit drohen durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen. Alternativmediziner  verordnen dann gerne homöopathische Thymus-Medikamente.
Anhänger der Integrativen Medizin raten dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten Grippe-Schutzimpfung  mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können oral eingenommen oder subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu anderen Formen der Thymus-Therapie.






Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin  bewährten  Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten . 
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende  Diäten, schweißtreibende körperliche Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.

Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten werden vollmundig  in der Therapie von krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.  Die Medikamente  verlangsamen die  peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit  ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.  Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht.  Berühmte Stars wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Ärtzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche Atemgas-Analyse-Geräte der Firma Bedfont Scientific Ltd an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur  Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)







Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte. Deren beworbene Wirkung auf den Abbau von Alkohol vor der Leberpassage ist umstritten.

Das Internet-Magazin Wired hat zum Jahreswechsel die wichtigsten Produkte vorgestellt .  Alle enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente -viele Nutzer sind aber mit der Wirkung der Produkte nicht zufrieden.
Am bekanntesten ist das schwedische Produkt Myrkl
des Probiotika-Herstellers De Faire Medical .   
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält, die nach Herstellerangabe dafür sorgt, dass der Alkohol bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird.  Also   bevor er in der Leber aufgespalten und entgiftet wird und so über die Abbauprodukte den gefürchteten Alkohol-Kater auslöst.  Myrkl-Konkurrenten tragen Namen wie Surviver, AWAN, KA-EX oder Rise and Shine.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical 2022





H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut

Ärzte, die auf die Therapie von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass die Long-Covid Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen Geweben die Organ-Funktion behindern. Die Ärzte entfernen daher die eine Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut und verordnen parallel dazu Blutverdünner wie Aspirin, Heparin oder Apixaban .
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der experimentellen Behandlung nicht und die therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um wissenschaftliche Studien durchzuführen,  bzw. zu finanzieren.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023






Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)












 

> zum Seitenanfang










Ein einfacher Mausklick ruft die gewünschte
Website auf.


WERBEN AUF INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000






Hier können Unternehmen die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre   Kompetenzgebiete,  Produkte und  Dienstleistungen informieren und für diese Inhalte werben.
29.3..2023






Bio-Nutzhanf-Produkte: sie sollen die Kräfte der Natur nutzen.

Innovative Unternehmen stellen   in Österreich und Deutschland -in  Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten - -Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem
Bio-Saatgut
gezogen werden.
Sie enthalten naturbelassene Pflanzenbestandteile wie Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) -   die nicht  psychoaktiv sind und daher kein  Wirkstoff bedingtes Suchtpotential haben.











Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen.

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von in Apotheken rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu beziehenden Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
mehr Informationen hier (in deutscher   Sprache)






Gesundheitsschädliches Übergewicht ohne Mühe reduzieren

Abnehmen mit Hilfe der in der Schulmedizin schon lange bewährten Wirkstoffe aus der Gruppe der   Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten -  ohne belastende Diäten, invasive Magen-Darm-OP´s, schweißtreibende körperliche Trainingsrunden -und dem Anschein nach ohne zum Therapieabbruch führende Nebenwirkungen.
Anwender berichteten in den sozialen Medien,  dass sie in kurzer Zeit - ohne viel Mühe   - 10 bis  20kg abgenommen haben.

Stars wie Elon Musk oder Kim Kardaschian sollen angeblich  diese gelegentlich  als "Wunder-Medikamente" bezeichneten Arzneimittel  zum Abnehmen gespritzt  haben. 
mehr lesen (in deutscher   Sprache) 

Quelle:WIRED, Deutsches Ärzteblatt, Medizin-2000





Immer mehr Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine profitable Marktlücke entdeckt. und bieten die unterschiedlichsten Produkte an.

Diese zum Teil obskuren Wirkstoff-Mixturen enthalten in verschiedensten Zusammensetzungen Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  

Am bekanntesten ist das in vielen  Medien vorgestellte schwedische Produkt Myrkl des Probiotika- und Nahrungsergänzungsmittel-Herstellers De Faire Medical.  

Das  Nahrungsergänzungsmittel Myrkl enthält die Wirksubstanz AB001.    Dieses soll nach Angabe von De Faire Medical   bereits im Darm dafür sorgen,  dass der Alkohol  "aufgespalten" wird -  bevor er in die Leber gelangt, dort die Zellen schädigt und über seine Abbauprodukte den lästigen "Alkohol-Kater" auslöst.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: WIRED, 31.12.2022

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022






Die  auch als "Blutwäsche" bezeichnete  HE.L.P-Apherese kommt bei  Long-Covid zum Einsatz.   Es handelt sich um eine experimentelle  Therapie mit ungewissem Ausgang

Die Apherese (in den Medien auch als  "Blutwäsche"  bezeichnet) wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten schnell und  gut - andere Kranke sind aber von der teuren und zeitaufwändigen Therapie bitter enttäuscht.
Viele Ärzte vermuten, dass die weit verbreiteten Long-Covid-Symptome  in erster Linie auf Mikro- Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn, und anderen Organen, die Funktionen erschweren, bzw blockieren.
Einige Therapeuten versuchen, das Thromboserisiko zu vermindern,
indem sie  durch die experimentelle  H.E.L.P.-Apherese die Blutgerinnung fördernde Stoffwechselprodukt aus dem Blut herausfiltern und zusätzlich bewährte, gut verträgliche und preisgünstige Blutverdünner wie Aspirin und Heparin verordnen.

 mehr lesen (in deutscher  Sprache) 
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2022









Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen
mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP "Be My Eyes"  innerhalb von Sekunden - und in über hundert Sprachen - die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)

zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer  Sprache)










Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Erkrankungen der Atemwege wie beispielsweise Asthma oder COPD.


Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit Jahren auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser  Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem selbst für Fachärzte schwierigen  Management der oft komplizierten Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Website Specialmed
(in deutscher Sprache)

Atemgas Analysen
(in deutscher   Sprache)


Nobreath für FeNo-Atemtest
(in deutscher   Sprache)


Gastrolyzer zum H2 Atemtest  
(in deutscher   Sprache)


Rauchentwöhnung mit Smokerlyser

(in deutscher   Sprache)








Alternativmedizin und Thymus-Medikamente:

Eine Therapie mit  -und die Herstellung von- Thymus-Peptiden ist aufgrund zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt (parenteral verabreicht) werden.
Rezeptfrei  in der Apotheke zu kaufende Thymus-Homöopathika sind in Form von Spritzenkuren ein geeigneter Ersatz für injizierte Thymus-Peptide. 
Thymus-Medikamente werden bei Abwehrschwäche, vermehrter Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie eingesetzt .